Eine Möglichkeit, um auf einen Aufruf zu antworten, ist das Erstellen einer Videoantwort. Wenn Sie noch keine Erfahrungen mit diesem Antwortformat haben, ist das kein Problem. Wir helfen Ihnen, ein professionelles Video zu erstellen:
1.Planen Sie Ihre Antwort
Der entscheidende Faktor beim Veröffentlichen von Aufnahmen ist deren Inhalt. Überlegen Sie genau, was sie sagen wollen. Bleiben Sie konsistent, präzise und kommen Sie schnell zum Punkt. Antworten Sie genau auf die Frage der JournalistInnen und fügen Sie eine eigene Erfahrung oder Ihre Sichtweise der Dinge hinzu. Vergessen Sie nicht, dass Emotionen und Bauchgefühl auch eine Rolle bei der Entscheidung der RedakteurInnen spielen.
2.Wählen Sie den richtigen Hintergrund
Der Hintergrund im Video sollte nicht nur eine notwendige Ergänzung sein. Er unterstützt Sie bei Erzählung Ihrer „Story“, präsentiert Ihre Marke und lässt Sie vertrauenswürdiger wirken. Wählen Sie den Hintergrund je nachdem, was und wem Sie etwas sagen wollen. Wenn Sie über Ihre Arbeit reden, dann von Ihrem Arbeitstisch. Wenn Sie über Ihr Leben und Ihre Erfahrungen reden, nehmen Sie eher Ihr Wohnzimmer. Meiden Sie aber unnatürlich wirkende Wände oder Vorhänge bzw. Werbebanner. Überlegen Sie sich auch die Farben so, dass sie gut in Ihre Komposition passen und nicht zu viel ablenken.
3.Sie brauchen nicht unbedingt eine 4K Kamera
Stressen Sie sich nicht bei der Auswahl des Aufnahmegerätes. Es ist sicher nicht notwendig neue professionelle Geräte zu kaufen. Heutzutage verfügen nämlich auch klassische Smartphones über eine ausreichende Qualität der Auflösung, die für diese Zwecke geeignet ist. Kontrollieren Sie die Einstellungen Ihres Smartpohnes und wählen Sie die maximale Qualität aus.
Haben Sie dieses Video gesehen? Es wurde mit einem iPhone gemacht. Ist super, oder?
4.Hochformat oder Querformat?
Für Medienauftritte gilt fast immer: Querformat. Wenn Sie sich dabei nicht sicher sind, fragen Sie bei derjenigen/demjenigen JournalistIn nach. Genauso können Sie bei Ihrer Textantwort die technischen Parameter einer eventuell ergänzenden Videoaufnahme abfragen.
5.Audioqualität
Achten Sie darauf, dass keine störenden Hintergrundgeräusche vorkommen. So wird die Audioqualität gewährleistet. Wenn Sie authentische Geräusche verwenden wollen, empfehlen wir ein externes Mikrophon, welches mit jedem Handy verbunden werden kann.
6.Tageslicht verwenden
Für die gewünschte Qualität einer Videoaufnahme sind auch die Lichtbedingungen wichtig. Ihnen steht kein externes Licht zur Verfügung? Kein Problem. Nutzen Sie das natürliche Licht aus. Wenn Sie im Freien aufnehmen, warten Sie die „goldene Stunde“ (eine Stunde nach dem Sonnenaufgang oder eine Stunde vor dem Sonnenuntergang) oder leicht bewölkte Bedingungen ab. Direkte Sonne ist wegen Schattenbildung und dem blenden der Augen nicht empfohlen. Wenn Sie sich für einen Innenraum entscheiden, wählen Sie den hellsten Raum aus.
Ich bin ein Journalist/ eine Journalistin
KOSTENLOSER * Dienst für JournalistInnen und Blogger, die nach wertvollen Quellen und Zitaten suchen.
Ich bin ein Experte/ eine Expertin
KOSTENLOSES * Service für Experten und Firmen, die in den Medien auf sich aufmerksam machen wollen.